Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

übermäßig verwenden

  • 1 schwelgen

    v/i
    1. schwelgen in (+ Dat) revel in; gröber: wallow in; in Erinnerungen schwelgen wallow in memories; der Film schwelgt nur so in Gefühlen the film is a real emotional wallow; in Farben schwelgen indulge in a riot of colo(u)r
    2. (essen und trinken) indulge o.s., have a binge umg.; wir haben im „Colombi“ mal wieder richtig geschwelgt we had another great feast at the Colombi
    * * *
    to luxuriate
    * * *
    schwẹl|gen ['ʃvɛlgn]
    vi
    to indulge oneself ( in +dat in)

    in Farben/Worten schwelgen — to revel in colour (Brit) or color (US)/in the sound of words

    * * *
    ((with in) to take great delight in something: He revels in danger.) revel
    * * *
    schwel·gen
    [ˈʃvɛlgn̩]
    1. (sich gütlich tun) to indulge oneself
    in etw dat \schwelgen to over-indulge in sth
    in Erinnerungen \schwelgen to wallow in memories
    * * *
    1) (essen u. trinken) feast

    in etwas (Dat.) schwelgen — feast on something

    2)

    in Erinnerungen usw. schwelgen — wallow in memories etc.

    in Farben schwelgen(geh.) revel in colours

    * * *
    1.
    schwelgen in (+dat) revel in; gröber: wallow in;
    in Erinnerungen schwelgen wallow in memories;
    der Film schwelgt nur so in Gefühlen the film is a real emotional wallow;
    in Farben schwelgen indulge in a riot of colo(u)r
    2. (essen und trinken) indulge o.s., have a binge umg;
    wir haben im „Colombi“ mal wieder richtig geschwelgt we had another great feast at the Colombi
    * * *
    1) (essen u. trinken) feast

    in etwas (Dat.) schwelgen — feast on something

    2)

    in Erinnerungen usw. schwelgen — wallow in memories etc.

    in Farben schwelgen(geh.) revel in colours

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwelgen

  • 2 schwelgen

    schwel·gen [ʼʃvɛlgn̩]
    vi
    ( geh)
    1) ( sich gütlich tun) to indulge oneself
    in etw dat \schwelgen to over-indulge in sth;
    in Erinnerungen \schwelgen to wallow in memories

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schwelgen

  • 3 excessive

    adjective
    übermäßig; übertrieben [Forderung]; zu stark [Schmerz, Belastung]; unmäßig [Esser, Trinker]
    * * *
    [-siv]
    adjective (beyond what is right and proper: The manager expects them to do an excessive amount of work.) übermäßig
    * * *
    ex·ces·sive
    [ɪkˈsesɪv, ek-]
    adj übermäßig
    \excessive exercise can cause health problems zu viel Sport kann Gesundheitsschäden verursachen
    \excessive claim übertriebene Forderung
    \excessive spending überhöhte Ausgaben
    \excessive taxation Übersteuerung f
    \excessive violence übermäßige Gewalt[anwendung]
    \excessive zeal Übereifer m
    * * *
    [Ik'sesɪv]
    adj
    übermäßig; price, profits, speed überhöht; demands übertrieben

    an excessive amount of, excessive amounts of — übermäßig viel

    that's (a bit) excessive! — das geht (etwas) zu weit!, das ist (etwas) übertrieben!

    * * *
    excessive [ıkˈsesıv] adj (adv excessively)
    1. übermäßig, übertrieben, unangemessen hoch (Strafe etc):
    a) Überforderung f,
    b) WIRTSCH Überbedarf m, Nachfrageüberschuss m;
    excessive drinking Alkoholmissbrauch m;
    excessive indebtedness WIRTSCH Überschuldung f;
    excessive supply WIRTSCH Überangebot n, Angebotsüberschuss m; academic.ru/59126/purchasing_power">purchasing power
    2. MATH überhöht
    * * *
    adjective
    übermäßig; übertrieben [Forderung]; zu stark [Schmerz, Belastung]; unmäßig [Esser, Trinker]
    * * *
    adj.
    ausschließlich adj.
    ausschweifend adj.
    übermäßig adj.
    überschüssig adj.

    English-german dictionary > excessive

  • 4 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 5 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 6 übernehmen

    to adopt; to assume; to take over; to take on
    * * *
    über|neh|men [yːbɐ'neːmən] ptp überno\#mmen [yːbɐ'nɔmən] insep irreg
    1. vt
    1) (= annehmen) to take; Aufgabe, Arbeit to take on, to undertake; Funktion to take on; Verantwortung to take on, to assume, to accept; Kosten, Hypothek to agree to pay; (JUR ) Fall to take (on); jds Verteidigung to take on; (= kaufen) to buy

    den Befehl or das Kommando übernéhmen — to take command or charge

    die Führung übernéhmen (von Organisation etc)to take charge (gen of); (Sport) to take over the lead

    lassen Sie mal, das übernehme ich! — let me take care of that

    es übernéhmen, etw zu tun — to take on the job of doing sth, to undertake to do sth

    2) (stellvertretend, ablösend) to take over (von from); Ausdruck, Ansicht to adopt; Zitat, Wort to take, to borrow; (COMPUT ) Einstellungen to apply
    3) Geschäft, Praxis etc to take over
    4) (Aus inf = übertölpeln) to put one over on (inf)
    2. vr
    to take on or undertake too much; (= sich überanstrengen) to overdo it; (beim Essen) to overeat

    übernéhmen Sie sich nur nicht! (iro)don't strain yourself! (iro)

    * * *
    1) (to take upon oneself or accept (authority, responsibility etc): He assumed the rôle of leader in the emergency.) assume
    2) (to take control (of): He has taken the business over ( noun take-over).) take over
    3) ((often with from) to do (something) after someone else stops doing it: He retired last year, and I took over (his job) from him.) take over
    4) (to accept (a duty, task, responsibility etc): He undertook the job willingly.) undertake
    * * *
    über·neh·men *
    [y:bɐˈne:mən]
    I. vt
    etw \übernehmen to take [possession of form] sth; (kaufen) to buy sth
    enteigneten Besitz/ein Geschäft \übernehmen to take over expropriated property/a business
    2. (auf sich nehmen, annehmen)
    etw \übernehmen to accept sth
    lassen Sie es, das übernehme ich let me take care of it
    einen Auftrag \übernehmen to take on a job sep, to undertake a job form
    die Kosten \übernehmen [to agree] to pay the costs
    die Verantwortung \übernehmen to take on sep [or form assume] [or form adopt] the responsibility
    die Verpflichtungen \übernehmen to assume [or enter into] obligations form
    es \übernehmen, etw zu tun to take on the job of doing sth, to undertake to do sth
    den Vorsitz \übernehmen to take [or assume] the chair
    etw [von jdm] \übernehmen to take over sth sep [from sb]
    das Steuer \übernehmen to take the wheel
    die Verfolgung \übernehmen to take up pursuit sep
    etw \übernehmen to take [or borrow] sth
    ein übernommenes Zitat a citation taken [or borrowed] from another work [or source]
    eine Sendung in sein Abendprogramm \übernehmen to include a broadcast in one's evening programmes
    jdn \übernehmen to take over sb
    jdn ins Angestelltenverhältnis \übernehmen to employ sb on a permanent basis
    jdn ins Beamtenverhältnis \übernehmen to enter sb in the civil service
    sich akk [mit etw dat] \übernehmen to take on [or form undertake] too much [of sth]
    übernimm dich [nur] nicht! (iron fam) [mind you] don't strain yourself! iron
    III. vi to take over
    ich bin zu müde, um weiterzufahren, kannst du mal \übernehmen? I'm too tired to drive any more, can you take the wheel?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take delivery of <goods, consignment>; receive < relay baton>; take over <power, practice, business, building, school class>; take on <job, position, task, role, case, leadership>; undertake to pay < costs>
    3) (sich zu Eigen machen) adopt, take over <ideas, methods, subject, etc.> ( von from); borrow <word, phrase> ( von from)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb overdo things or it

    übernimm dich nur nicht(iron.) don't strain yourself!

    * * *
    über'nehmen (irr, untrennb, hat)
    A. v/t
    1. take over (auch Macht, Führung, Amt, WIRTSCH, Firma); (Staffelstab) receive;
    das Kommando übernehmen take over command;
    eine (neue) Klasse übernehmen als Lehrer: take over a (new) class
    2. (sich kümmern um, erledigen) take care of; (Arbeit etc) take on;
    die Kosten übernehmen meet ( oder agree to pay) the costs;
    die Getränke übernehmen wir we’re buying the drinks;
    eine Stunde (von jemandem) übernehmen take over a class (from sb);
    er übernahm es zu (+inf) he undertook to (+inf), he took it upon himself to (+inf)
    das übernehme ich umg I’ll take care of that
    3. JUR (Fall, Verteidigung etc) take on; (Pflicht) accept
    4. SCHIFF (Ladung, Passagiere) take on board; (Arbeitskräfte nach Firmenübernahme) keep on, continue to employ
    5. (Verfahrensweise, Begriffe etc) adopt; (Wörter) borrow, take; Elektronik:, IT transfer; (Daten etc) import, accept;
    eine Sendung von der BBC übernehmen TV show a BBC program(me);
    Ideen etc
    B. v/i take over (
    von jemandem: from);
    jetzt übernehmen Sie! now you take over!
    C. v/r (es übertreiben) overdo it ( oder things); mit Arbeit etc: take on too much, bite off more than one can chew umg; (sich überschätzen) overestimate one’s capabilities, overplay one’s hand; finanziell: overreach o.s.; beim Essen: overeat;
    sich bei der Arbeit/beim Sport etc
    übernehmen do too much work/sport etc;
    mit dem Hauskauf haben sie sich übernommen they overreached themselves in buying the house;
    übernimm dich nur nicht! iron don’t overdo it!
    'übernehmen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. umg (Tasche etc) hang over one’s shoulder
    2. SCHIFF (Wasser):
    das Schiff nahm haushohe Seen über waves as high as a house were coming over the sides of the ship
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) take delivery of <goods, consignment>; receive < relay baton>; take over <power, practice, business, building, school class>; take on <job, position, task, role, case, leadership>; undertake to pay < costs>
    3) (sich zu Eigen machen) adopt, take over <ideas, methods, subject, etc.> ( von from); borrow <word, phrase> ( von from)
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb overdo things or it

    übernimm dich nur nicht(iron.) don't strain yourself!

    * * *
    v.
    to accede v.
    to adopt v.
    to take on v.
    to take over v.
    to undertake v.
    (§ p.,p.p.: undertook, undertaken)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übernehmen

  • 7 übernehmen

    über·neh·men * [y:bɐʼne:mən] irreg vt
    etw \übernehmen to take [possession of ( form)] sth; ( kaufen) to buy sth;
    enteigneten Besitz/ein Geschäft \übernehmen to take over expropriated property/a business
    2) (auf sich nehmen, annehmen)
    etw \übernehmen to accept sth;
    lassen Sie es, das übernehme ich let me take care of it;
    einen Auftrag \übernehmen to take on a job sep, to undertake a job ( form)
    die Kosten \übernehmen [to agree] to pay the costs;
    die Verantwortung \übernehmen to take on sep [or ( form) assume] [or ( form) adopt] the responsibility;
    die Verpflichtungen \übernehmen to assume [or enter into] obligations ( form)
    es \übernehmen, etw zu tun to take on the job of doing sth, to undertake to do sth;
    den Vorsitz \übernehmen to take [or assume] the chair
    etw [von jdm] \übernehmen to take over sth sep [from sb];
    das Steuer \übernehmen to take the wheel;
    die Verfolgung \übernehmen to take up pursuit sep
    4) ( verwenden)
    etw \übernehmen to take [or borrow] sth;
    ein übernommenes Zitat a citation taken [or borrowed] from another work [or source];
    eine Sendung in sein Abendprogramm \übernehmen to include a broadcast in one's evening programmes
    jdn \übernehmen to take over sb;
    jdn ins Angestelltenverhältnis \übernehmen to employ sb on a permanent basis;
    jdn ins Beamtenverhältnis \übernehmen to enter sb in the civil service
    sich [mit etw] \übernehmen to take on [or ( form) undertake] too much [of sth];
    übernimm dich [nur] nicht! ( iron) ( fam) [mind you] don't strain yourself! ( iron)
    vi to take over;
    ich bin zu müde, um weiterzufahren, kannst du mal \übernehmen? I'm too tired to drive any more, can you take the wheel?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > übernehmen

См. также в других словарях:

  • Lokomotivschuppen — Lokomotivschuppen, Heizhaus (locomotive shed, engine shed, engine house; remise à locomotives; rimessa locomotive, rimessa macchine). Inhalt: Einleitung. – A. Allgemeine Anordnung der L. – 1. Grundrißformen. – 2. Grundmaße und bebaute Fläche. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eristik (Kunstgriffe) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbegabt — Hochbegabung bezeichnet im Allgemeinen eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. Sie wird durch verschiedene Modelle unterschiedlich definiert. Die Ansätze reichen von sehr engen Fassungen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbegabte — Hochbegabung bezeichnet im Allgemeinen eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. Sie wird durch verschiedene Modelle unterschiedlich definiert. Die Ansätze reichen von sehr engen Fassungen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbegabtenförderung — Hochbegabung bezeichnet im Allgemeinen eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. Sie wird durch verschiedene Modelle unterschiedlich definiert. Die Ansätze reichen von sehr engen Fassungen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochbegabung bei Kindern — Hochbegabung bezeichnet im Allgemeinen eine umfassende, weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung eines Menschen. Sie wird durch verschiedene Modelle unterschiedlich definiert. Die Ansätze reichen von sehr engen Fassungen, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriff — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe (Schopenhauer) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Heizung der Eisenbahnwagen — (carriage heating; chauffage des voitures; riscaldamento delle vetture), die künstliche Erwärmung ihres Innenraums; bei Personenwagen der Haupt , Neben und Lokalbahnen ist in den Ländern der gemäßigten und kalten Zone die H. aus sanitären… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Motorwagen [2] — Motorwagen (Kraftwagen, Automobil, Selbstfahrer). Von den in Bd. 6, S. 503 ff. beschriebenen Motorwagen haben sowohl die elektrischen als die mit flüssigem Brennstoff betriebenen Wagen. konstruktive Aenderungen bezw. Verbesserungen erfahren. I.… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»